Volleyball-Trossingen
  Trainingstips
 
Training

Wann wird es entschieden jemand als Zuspieler einzusetzten?
U14 zu Übergang U16
Angreifer dann später!


Charachker müssen beurteitl werden:

Wer ist den der beste zum Satzende?


2 Übungen
Angreifen auf 3x3 Feld  Zuspieler und Block
Sprungaufschläge auf 6x3m Feld -> Spinn wird trainiert+

Wiederholdungmethode:
-100% Intensität
Umfang 40%
-7-10s
-Vollständigepause min 1:5
zB. Trainer spielt 4 Abwehrbälle

Spieler spielen prellball

Intervall-Methode
-Intensität 80% -> 10 Wdh
-Umfang 60%
- Länge Pause
-> Power Volleyball

Extensive:
-Intensität 60%
-Umfang 80%
-> Wiederholdung 15

Dauermethode -> Ideales Warm-Up
-Inensität 40%
-Umfang 100%
-Pause

- Volleyballfertigkeiten sollten "implizit" trainiert werden, d.h. der Spieler sollte selbst gezwungen werden die Technik richtig zu lernen
z.B. Einschlagen über eine Matte auf der 3m Linie und trotzdem noch ins Feld.

Lernen sollte immer so sein:
1. Reproduktionsversuch
2. Praktizieren im "Dreieck" (Annahme-Zuspiel-Angriff, Zuspiel-Angriff-Block...)
3. Spielnahes Probieren

Wiederholdungen der Technik in weniger als 20 Sekunden, sonst kein Lerneffekt
64 Wiederholdungen -> Neuornen können die Bewegung


Im Training sollte man verschiedene Ziele setzten:
1. Technisch/Taktisch
2. Athletisch
3. Charakterlich

Spieler die aktiv zuschauen lernen auch
WAs ist Dyad Praxis?



Grundmetalität im Training:
1. Ich kann alles lernen, ich kann Volleyball spielen
2. Absolute Selbstkritik, ich kann ü berall besser werden!

Blocktraining:
1. Block mit Zeitdruck
2. Block ohne Zeitdruck

Trainingsaufbau:

1. Analytische Übungsform
-> Korrigieren der Bewegung -> Viele Wiederholdungen
2. Handlungsketten
-> Sog. Dreiecksübungen z.B Annahme, Zuspiel,Angriff;  Angriff, Sicherung, Block
3. Fragmentspiele
Spielformen mit weniger Spieler, die häufig die Blockhandlung trainieren.
4. Optionstraining
-> Je nach Zuspiel Anspielen oder hoch Abschlagen, bei Einerblock Diagonal sonst Line
5. Powervolleyball 6vs6

Ziele:
Gewinnerküren
Stresssituationen schaffen

Siegerbild projezieren: z.B -> Probleme zum Satz ende: Stellt euch vor: WIr im Kreis jubelnd über den Sieg.


Belastugnen:

7sekunden
Trainingsaufbau:
1. Dauerbelastung mit Ball -> Aerobe Ausdauer Übung
-> Viel Reinpacken
-> Konzentration zum Training bringen
-> Life-Kinetik
-> Kein Wettkampf wegen intensität

2. Mobilisation
3. Stabilisatio/rumpfkraft
4. Beinarbeit

-> Hauptteil
- Schnelligkeitstraining
- Schnellkraftstraining
-Schnellkraftausdauer
- Taktische Technisch
- Cool down

Wiederholungsmethode
-> Hohe Intensität
-> Pause 1:5
-> Ermüdung stockt fast nicht auf(im Training ist "keine Aufstockung nicht möglich"
-> nicht länger als 7sekungen
-> Erholdugn ist dann nach 6 Stunden komplett aufgetreten

Intensive Intervallmethode
2 Leute machen was
-> Geringere Intensität
24h Erholdungszeit

Extensive Intervalle
-> Noch mehr Umfang und weniger Inensität

Dauermethode nicht gemacht

-> Makrozyklus(12Wochen), Mikrozyklus(1Woche), Mesozyklen(3Wochen)

Taper: -> Intensive Belastung aber Reduzierzter Umfang

Aufschlag Annahmetraining muss mit Konzentration direkt nach dem Erwäremen gemacht werden.

-Was macht MB wenn Z weitweg
- Problem wenn MB hinter Z, dann ist Auf Kopf oft nicht möglich, wenn Aufschlag auf 1
- Mittelangriff von 3m trainieren und dann auf 2 m gehen
- 1. Tempo nach Blockaktion
- kleiner Zuspieler -> 2m Angriff auf 1 -> Zuspieler kann beim Block nicht helfen
- oder Aufkopf und dann Pipe
- Als Jugendlicher schon lernen den Ball weg und über den Körper angreifen lernen
-MB muss nahc Abwehr schauen möglichst schnell in die Feld mitte zu laufen/ auch in der Annahme(bescheißen was geht=
-6er einführen
Dankeball immer die hinteren zwei Spieler
- Aufschlag/Annahme und Abwehr/FDankeball trennen, sonst kommen keine Wdh zusammen

- der Zuspieler versucht den Ball an möglichst hohem Punkt zu spielen

- Spieler haben position, laufen durcheinadner und ich sage L1 -> gehen schnell in position
- Spieler gehen in K1 und schnell in k2


Schnellcheckerspiel:

1. Beide Mannschaften stehen in K1
2. Die nicht eingespielen gehen in K2 Situation
3. Bester Aufschlagspiel startet

Läufer 6 kurzer Aufschlag zwischen 2 und 3
Läufer 1 langer Aufschlag auf 1


-nicht in der Bewegung spielen
- nicht aus der Drehung spielen
- nicht die Hände schon oben beim laufen
- näher an Angreifer bei Angriffsicherung und unterarme parallel zum Boden und man steht, alles andere ist egal

 
 
  Insgesamt waren heute schon 1 Besucher (1 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden